Bullet Diary Nähen – Nähen mit Plan + Gewinnspiel*

Bullet Diary Nähen

*** Dieser Beitrag enthält Werbung***

Heute stoppt die Blogtour zum Bullet Diary Nähen von Fredi von Seemanngarn Blog bei mir! Seit dem ich die Idee zum Nähbujo zum erstem Mal bei Fredi im Feed entdeckt habe, war ich ganz angetan. Zeichnungen machen, Stoffe einkleben, Stichworte hinzufügen und so die Pläne strukturiert sammeln -großartig. Und jetzt hat Fredi ein Bullet Diary Nähen für euch alle entworfen und im Frech Verlag veröffentlicht  (es gibt übrigens auch in einer Version zum Stricken). 

Aber was kann so ein Bullet Diary Nähen nun?

Hierzu habe ich euch mal ein kleines Stop-Motion Video erstellt, welches euch einen ersten kleinen Einblick in meine Lieblingsseiten des Bullet Diary Nähen gibt.

– Sammel deine Outfitideen, aus Stoffresten, Magazinen oder dem Internet
– Trage deine (oder die Anderer) Maße ein um die Größe der Schnitte optimal auswählen zu können
– Schreibe dir alles wichtige zu deinen Schnittmustern auf und bewerte sie
– Notiere dir alles wichtige zu deinen Nähprojekten und füge eine Zeichnung und Stoffprobe hinzu

Trage deine Maße ein

Für mich das A und O beim Nähen sind die eigenen Maße (oder die Maße der Person für die du nähst)! Anhand dieser entscheidet sich in welcher Größe der Schnitt genäht wird. Ich habe meine Maße eigentlich immer im Kopf (bisher gab es auch immer irgendwo einen Zettel wo es drauf stand) nun finde ich diese in meinem Bullet Diary. Wenn du auch viel für andere nähst (oder für Kinder deren Maße sich schnell verändern können) bietet dir das Bullet Diary hierfür ausreichend Platz und zusätzlich kannst du vermerken wann du das Maß genommen hast.

Bullet Diary Nähen

Ordne deine Projekte

Die Seiten „Mein Projekt“ gibt dir die optimale Möglichkeit deine Projekte zu ordnen, Infos hinzu zufügen, Zeichnungen zu machen und Stoffproben einzukleben. Hier zeige ich euch einen Seite zu meinem aktuellen Projekt das Rüschenkleid Isabelle von The Couture **, welches ich euch am Donnerstag im Blog noch genauer vorstellen werde (seid gespannt – ich stelle euch einen super tollen Nähfuß vor 🙂 )

Hier habe ich euch schonmal einen kleinen Einblick in meine nächsten Projekte zusammen gestellt, die ich schon in meinem Bullet Diary geplant habe.

Notiere dir das wichtigste zu deinen Lieblingsschnittmustern

Im Bullet Diary Nähen gibt es viele Seiten auf denen du alles wichtige zu deinen Lieblingsschnittmustern eintragen und bewerten kannst:

– Schnitt
– Material
– Besonderheiten
– Änderungen
– Bemerkungen

Bulletdiary Nähen

Individualisiere dein Bullet Diary

Habt auf auf den Fotos schon die tollen Sticker und Details entdeckt? Mit diesen kannst du das Bullet Diary Nähen noch individueller gestalten und Deins werden lassen. Einfach die tollen Sticker in die Seiten einkleben oder die Überschriften und Details mit dem Brush Pen nachmalen.

Jetzt habt ihr einen Einblick bekommen, welche Seite mir gut gefallen haben. Du möchtest auch so ein tolle Bullet Diary Nähen für deine Projekte? Dann schau mal bei Instagram vorbei, denn da kannst du heute ein Exemplar gewinnen.

Uuuund wenn ihr noch mehr über das Bullet Diary Nähen oder auch das Bullet Diary Stricken erfahren wollte dann schaut mal bei Fredi von Seemannsgarn vorbei- sie hat euch tolle Tipps zur Organisation zusammen gestellt und eine Anleitung für eine Buchhülle erstellt. Auch bei folgenden tollen Bloggern solltet ihr unbedingt mal vorbei schauen:

hillihiltrud (Bullet Diary Nähen)
makema.de (Bullet Diary Nähen)
Stoffreise (Bullet Diary Stricken)
Sockyhype (Bullet Diary Stricken)
Tweed an Greet (Bullet Diary Nähen)
Jessica Li (Bullet Diary Nähen)


*Das Bullet Diary Nähen wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.

** Das Schnittmuster wurde mit kostenlos zur Verfügung gestellt.

Du magst vielleicht auch