Weben – der DIY Trend 2019

Weben DIY Trend 2019

Ich mag es ja Neues im DIY Bereich auszuprobieren – wobei Weben nicht ganz neu ist als Kind habe ich auch ganz gerne mal gewebt. Ich habe mir daher daher das Buch „Weben mit kleinem Rahmen*“ von Fiona Daly aus dem Stiebner Verlag, als Mitglied des Stiebner-Blogger Teams, mal ganz genau angeschaut und stell es euch vor.

Eine weitere Buchrezension findest du übrigens bei PeterSilie & Co – schaut auch hier mal vorbei.

DIY Weben Trend 2019

Worum geht es in dem Buch: Weben

Das tolle an dem Buch ist, dass zunächst die Geschichte und auch Grundlagen des Webens erklärt werden:

-Wie ist ein Webrahmen aufgebaut und wie funktioniert er?

-Welches Zubehör und welche Garne benötige ich zum Weben?

-Welche Techniken gibt es? 

-Und wie setze ich mein Web-Projekt um?

Das tolle ist, du benötigste nicht unbedingt einen Webrahmen, denn in dem Buch wird auch erklärt wie man sich einen Webrahmen aus Pappe basteln kann. (Aber schau mal bei Instagram, da kannst du unter anderem einen Webrahmen von Rico Design gewinnen).  Das habe ich natürlich ausprobiert.

Das Rahmen basteln hat gut geklappt und ist eine gute Alternative, wenn man sich noch unsicher ist ob man einen Rahmen kaufen will. Mit Webrahmen ist das Weben aber deutlich leichter. 

DIY Weben Trend 2019

Die Projektauswahl: Weben

In dem Buch findest du auch 5 Projekte (Wandbehang, Kosmetiktasche, Platzdeckchen, Kissenbezug und Tasche mit Schlingen). Ich habe mich für den Wandbehang und das Kosmetiktäschchen entschieden. 

Der Wandbehang ging schnell und hat super geklappt. Vorher habe ich mir Konzeptkarten erstellt um zu sehen wie die Farben zusammen passen (auch das wird im Buch empfohlen). In der Projektanleitung sind immer wieder Hinweise auf die vorderen Seiten wo die Techniken genau erklärt und benannt werden. Den Wandbehang habe ich mit einer großen Bambus Stricknadel* von Prym aufgehängt.

Auch für das Täschchen habe ich vorher eine Konzeptkarte für die Farben erstellt. Das Kosmetiktäschchen ist im Hauptteil mit der Fischgratbindung gearbeitet. Die Technik ist nicht sehr einfach und es passieren leider schnell Fehler. Du solltest am besten nach jeder Reihe überprüfen ob diese richtig gewebt ist -sonst ist es ärgerlich wenn du mehrere Reihen wieder zurückziehen musst. Die Fischgratbindung ist wohl eher für Fortgeschrittene geeignet. Aber das Buch bietet dir viele alternative Techniken für die Tasche.  

Meine Materialtipps:

Gewebt habe ich mit dem Webrahmen von Rico Design in klein* und groß* sowie mit Wolle* von Rico Design (Beispielset). 

Auch Webnadeln in klein* und groß* können sehr hilfreich sein.

Zudem benötigst du eine scharfe Schere, z.B die Storchenschere*  und ein Maßband* (am besten mit cm und inch, da im Buch beide Maße verwendet werden) von Prym.

Und all das kannst du heute bei Instagram gewinnen – schau mal vorbei…


*Hierbei handelt es sich um Amazon Affiliate Links – die Produkte wurden mir zudem vom jeweiligen Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt. 

Du magst vielleicht auch