Kalle Shirt und wie man ganz einfach Belege anpasst.

Kalle Shirt Closet Case Pattern Shorten

** Werbung wegen Markennennung**

Liebe auf den zweiten, dritten oder doch eher fünften Blick war es wohl beim Kalle Shirt von Closet Case Pattern.

Ich tummel mich ja meist mehr so bei den deutschen Schnittmuster Designern rum und habe das Gefühl, ich hab alles schon mal gesehen (was natürlich Quatsch ist denn ich kenne natürlich nicht alle). Doch habe ich festgestellt, dass ein Blick zu den englischsprachigen Schnitten nochmal ganz andere Designs mit sich bringt. Darum habe ich hab euch mal was zusammen gestellt:

eine kleine Auswahl toller Indie Designer und Schnitte:

Kalle Shirt – Closet Case Pattern (Shirt, Bluse und Kleid)
Chestnut Sweaster and Top  – cocowawa crafts (Pullover mit Schleife im Rücken oder Halsausschnitt)
Sloane Sweater – Named (klassischer Pullover)
Yates Coat –Grainline Studio (Wollmantel)
Range Backpack – Noodlehead (praktischer Rucksack)

Diese Schnitt möchte ich  gerne mal ausprobieren, vor allem der Chestnut Sweater von cocowawa crafts hat es mir angetan, den finde ich so toll. Aber erstmal:

das Kalle Shirt von Closet Case Pattern.

Nachdem ich das Kalle Shirt von Closet Case Pattern über die letzten Jahre(?) schon mehrfach in meinem Feed gesehen habe, haben mich letztendlich Fredis (Seemannsgarn) Herbstoutfitpläne überzeugt den Schnitt nun doch mal zu nähen.

Kalle Shirt Closet Case Pattern Shorten

Und was soll ich sagen: Ich bin wirklich begeistert von dem Schnitt! Zum einen, weil die Anleitung wirklich großartig mit vielen Details und Zeichnung gemacht ist – da ist es nicht so schlimm wenn man nicht jedes geschriebene Wort versteht (es gibt den Schnitt übrigens auch auf Französisch, falls ihr das besser könnt ;)). Zum anderen, weil es mehrere Möglichkeiten gibt, die man variieren kann wie z.B. Länge, Kragen und Ausschnitt. Ich mag das, wenn  aus einem Schnitt viele Varianten möglich sind und man sich kreativ austoben kann.

Ich hab mich für die Variante A -Cropped Shirt- mit verdeckter Knopfleiste entschieden. Das Rückenteil (welches deutlich länger ist als das Vorderteil) habe ich etwas mehr an das Vorderteil angepasst, da mir der Unterschied zu extrem war. Das Shirt wird an der unteren Saumkante mit einem Beleg genäht, hier ist daher nicht sofort klar wie man das Shirt am einfachsten kürzt – daher kam die Frage auf:

Kalle Shirt Closet Case Pattern Shorten

wie kürzt man den Beleg richtig?

Nachdem ich den Knoten in meinem Kopf gelöst hatte war es eigentlich ganz einfach auch den Belege zu kürzen. Anhand der Bilder zeige ich euch das nun. Als erstes müsst ihr euch abstecken um wie viel cm. ihr das Rückenteil kürzen wollt – ich habe es um 5,5 cm gekürzt – und das Schnittteil dann entsprechen abschneiden (siehe Foto).

Schritt 1: Nehmt den Beleg für das Rückenteil und platziert die Schnittvorlage darauf. Zieht die Schnittvorlage um die Anzahl an cm nach unten um die ihr das Rückenteil kürzen möchtet (bei mir waren es 5,5 cm). Zeichnet euch dann eine Linie ein.

Schritt 2: Schneidet den Beleg anhand der Linie ab und näht dann einfach den vorderen und hinteren Belege wie in der Anleitung beschrieben aneinander und fahrt mit der Anleitung fort.

und fertig ist eine super tolle cropped Bluse 🙂


Verlinkt bei Du für Dich am Donnerstag und Sew lala

Du magst vielleicht auch

Ein Kommentar

  1. Hey hey liebe Laura,
    mal wieder ein obergeniales Oberteil, was du da genäht hast! Der Schnitt steht dir super und das Shirt sieht mega bequem aus! Ich fand voll schön, in deiner Story den Werdegang so ein bisschen mitzuverfolgen 🙂
    Bis ganz bald,
    Henrike