Das Nähen mit der Zwillingsnadel ist etwas ganz besonderes, denn es führt zu tollen und professionellen Nähergebnissen, erfordert aber auch ein bisschen Übung. In diesem Beitrag will ich dir daher ein paar Tipps zum Nähen bzw. Säumen mit der Zwillingnadel geben.
1. Was ist eine Zwillingsnadel und warum sollte ich damit nähen?
Eine Zwillingsnadel ist einen Nadel, bestehen aus einem Kolben mit zwei Nadeln. Eine Zwillingsnadel gibt es für verschiedene Stoffarten, am gängigsten ist die Universal- und die Stretch-Zwillingsnadel. Die Nadel ermöglicht dir einen sauberen und professionellen Saum mit zwei exakt parallel verlaufenden Nähten. Zusätzlich sorgt sie bei elastischen Stoffen die die notwendige Elastizität, da der Unterfaden die beiden Oberfaden einfängt und so im Zick-Zack verläuft. Es gibt außerdem Zwillingsnadeln in verschiedenen Breiten, gängig sind Abstände von 2,5 mm und 4 mm. Mehr zu den verschiedenen Nadeln findet zu zum Beispiel hier: Das Nadel-ABC von Schmetz.

2. Die Nähmaschine vorbereiten
Bevor du mit der Zwillingsnadel nähst, schaue unbedingt in der Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine ob diese auch für das Nähen mit den Zwillingsnadel geeignet ist. In der Anleitung ist dann auch genau erklärt wie die Fäden eingefädelt werden müssen und welche Einstellung du ggf. vornehmen musst. Das ist von Maschine zu Maschine sehr unterschiedlich.
3. Säume nähen mit der Zwillingsnadel
Du hast deine Nähmaschine nun vorbereitet und es geht an deine erste Zwillingsnaht. Ich empfehle dir zunächst auf einem Stück Reststoff einen Testnaht zu nähen. So kannst du das Handling üben und ggf. Abständen nochmal anpassen.
3.1. Versäubern und umstecken
Saum mit Overlock oder dem Zick-Zack Stich deiner Nähmaschine versäubern. Bügele den Saum gleichmäßig um und stecke ihn gut mit Nadeln fest. Die Nadeln müssen hierbei auf der rechten Seite angebracht werden, denn die Naht wird von der rechten Seite genäht.
3.2. Abständen an der Nähmaschine markieren
Da du die Saumkante von der rechten Seite nicht sehen kannst, ist es ganz wichtig die Abstände richtig auszumessen und mit einem Tape auf deiner Nähmaschine zu markieren. Bei einem Saum von 2 cm, sollte die linke Nadel bei 1,8 cm positioniert werden. Bei den meisten Nähmaschinen kann man die Nadelposition verschieben, sollte das nicht möglich sein, richte das Tape entsprechend aus.
3.3. Saum Nähen mit der Zwillingsnadel
Lege deinen Saum mit der rechten Seite nach oben unter den Nähfuß. Achte darauf, dass alle Fäden ordentlich nach hinten gelegt sind und sich nicht verknoten können. Verriegele auch hier die Naht am Anfang und am Enden. Richte die Saumkannte genau an deinem Tape aus und nähe nun den Saum wie gewohnt um.
Wenn du einen Ärmelsaum umnähst, drehe den Ärmel am besten auf links, so hast du eine einfachere Handhabung und einen besseren Blick auf den Nähvorgang.
Fertig ist deine erste Zwillingsnaht! Herzlichen Glückwunsch.
Viele Spaß bei weitern Nähten mit der Zwillingsnadel, du wirst begeistert sein und deinen Saum nicht mehr anders nähen wollen 🙂
Übrigens sind mit der Zwillingsnadel je nach Nähmaschine auch andere Stiche wie ein Zick-Zack Stiche oder sogar das Nähen mit der Drillingsnadeln möglich. Probiere das doch einfach mal aus.
